Grund und Hauptschule - eTwitting
eTwinning: Zeitungsprojekt "Geschichte und Gegenwart"
Tschechische und deutsche Schülerinnen und Schüler aus Erkersreuth/Selb-Plößberg und Aš im Alter von 12 bis 14 Jahren haben virtuell und real ihre gemeinsame Geschichte entdeckt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben sie in Bildern, Berichten und Filmen festgehalten. Aus dem gesammelten Material sind sukzessive eine gemeinsame Zeitung, eine Website und eine DVD entstanden. Eine Anleitung, wie ein solches Projekt durchgeführt werden kann, finden Sie auf Lehrer-Online.de.
Die Volksschule Erkersreuth/Selb-Plößberg und die tschechische Schule Základní škola Aš in Asch liegen in einer geschichtlich, kulturell und wirtschaftlich eng miteinander verbundenen Grenzregion. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der geschichtlichen Entwicklung bieten eine Vielzahl von Themen, um voneinander zu lernen, Vorurteile abzubauen und Fremdsprachenkenntnisse praktisch zu fördern. Themen der Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte und Informatik wurden in dem beschriebenen Projekt verbunden. Die Anregungen zur Planung und Durchführung des Projekts sind unabhängig von den erarbeiteten Inhalten und lassen sich auf andere binationale Projekte übertragen.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Geschichte und Geographie der ausgewählten Regionen um ihren Heimatort und im Nachbarland kennen lernen.
- sich als Nachbarn verstehen (Erziehung zur Völkerverständigung ist Teil des Curriculums).
- Englisch- und Deutschkenntnisse praktisch einsetzen und weiterentwickeln.
- redaktionelles Arbeiten lernen, um eine gemeinsame Zeitung zu entwickeln.
Ziele im Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Kommunikation per E-Mail erlernen und trainieren.
- Computerprogramme zur Erstellung und zur Redaktion von Webseiten kennen lernen und einsetzen.
- Bilder bearbeiten und Filme schneiden.
Kurzinformation
Titel | Geschichte und Gegenwart des Ascher Landes |
---|---|
Thema | Regionale Geschichte, Erstellung einer gemeinsamen Zeitung und Website |
Authoren | Bettina Zeidler und Manfred Schilm |
Fächer | Deutsch, Englisch, Geschichte und Informatik |
Zielgruppe | Schülerinen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren |
Zeitraum | Variabel je nach Umfang und Vertiefung des Projekts, Projekt wird kontinuierlich weitergeführt |
Technische Voraussetzungen | mehrere multimediafähige Computer oder Medienecken mit Internetzugang in der Klasse beziehuhungsweise im Computerraum |
Eingesetzte Medien | Software zur Textbearbeitung und Websiteerstellung, Hard- und Software zur Erstellung und Bearbeitung von Bildern und Filmen |
Didaktisch-methodischer Kommentar
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Blick
In Bayern gehört Völkerverständigung zum Curriculum. Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren befassen sich daher mit Themen der Geschichte ihrer Region. Dazu recherchieren sie gemeinsam in deutsch-tschechischen Teams, tauschen die Ergebnisse untereinander aus und diskutieren diese. Sie halten ihre Eindrücke in Bildern, Berichten und Filmen fest und gewinnen schrittweise ein lebendiges Bild von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf beiden Seiten der Grenze.
Reale Begegnungen sind wichtig
Die Arbeit in gemischten Teams und reale Begegnungen, wie zum Beispiel Radtouren und Schulfeste, fördern die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen. Das Ergebnis ihrer partnerschaftlichen Arbeit mündet in eine gemeinsame Zeitung und Website. So lassen sich erste journalistische Erfahrungen sammeln und der Umgang mit Medien trainieren.



