08. November 2017 - Krumau
![](/fileadmin/_processed_/4/c/csm_WikiCommons_Bild_Website_9b02a12c4d.jpg)
Der dritte Teil unserer Fortbildungsreihe zum Thema „Geschichte des Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen in Krumau / Český Krumlov im 19. und 20. Jahrhundert“ stattfand am 8. November 2017.
In einem Vortrag wurde die deutsch-tschechische Kulturgeschichte der Stadt Krumau um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vorgestellt, ein zweiter Vortrag wurde auf „Bilder des Krieges. Historische Fotografie und Film als Quelle im Geschichtsunterricht“ eingegangen. Es folgte ein gemeinsamer Workshop deutscher und tschechischer Lehrkräfte, in dem die entsprechenden Unterrichtsmaterialien beurteilt werden sollten. Ein Besuch des Museums Museum Fotoatelier Seidel beschloss den Tag.
Veranstaltungsort:
Gymnázium Český Krumlov
Chvalšinská 112
381 01 Český Krumlov, Tschechische Republik
![Südböhmische Universität in Budweis Südböhmische Universität in Budweis](/fileadmin/dokumente/projekte/region/Bilder/JCU_-_nove_logo.jpg)
![Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung](/fileadmin/dokumente/projekte/region/Bilder/EU_zweisprachig.jpg)
![grenzübergreifende Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik Ziel ETZ grenzübergreifende Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik Ziel ETZ](/fileadmin/dokumente/projekte/region/Bilder/Ziel_ETZ_zweisprachig.jpg)
![Bayerische Sparkassenstiftung Bayerische Sparkassenstiftung](/fileadmin/_processed_/6/9/csm_S_Bayer_Stift_RT_4C_0_ab4ec253fd.jpg)